Jahrgangsgemischte Klassen

J – Jahrgangsmischung
A – Achtsamkeit
M – Miteinander
I – Individualität

Wir als Team der Volksschule begleiten Ihr Kind einige Jahre. Deshalb fühlen wir uns verantwortlich, das für uns Mögliche zu tun, um Ihr Kind bestens zu unterstützen. Ein wichtiger Aspekt für uns ist es, die Lerninhalte in verschiedenen Formen anzubieten, da auch die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lerntypen sind. So wollen wir auf eine bestmögliche ganzheitliche Förderung der Kinder eingehen.

Deshalb haben wir uns entschlossen neben den Regelklassen im Schuljahr 2025/26 mit zwei JAMI-Klassen zu starten.

Das jährliche Hinzukommen einer kleinen Gruppe jüngerer und das Weggehen älterer Kinder ermöglicht wichtige soziale Lernerfahrungen, die die Kinder bestens auf eine offene Gesellschaft vorbereiten.
Es erfolgt in der Gruppe immer ein Rollentausch, das heißt: Jedes Kind erlebt sich selbst einmal in der Rolle, in der es etwas an andere weitergibt, aber auch in der Rolle, in der es von anderen etwas annimmt.

Unterschiedlichkeit, Anderssein, also Vielfalt wird nicht als störend empfunden, sondern vielmehr als Lernchance und Möglichkeit zur Persönlichkeitsentwicklung für alle Kinder gesehen.

Durch die Jahrgangsmischung werden leistungsfähige Kinder gefordert und bleiben motiviert, da sie mit den älteren Kindern mitarbeiten können. Gleichzeitig können sich leistungsschwächere Kinder in manche Lerninhalte länger vertiefen.
Dadurch passiert mehr Individualität und weniger Vergleich bzw. mehr Selbstständigkeit und mehr Selbstbestimmtheit.

Wir Lehrerinnen begleiten Ihr Kind auf seinem Weg, geben Unterstützung und Hilfe, dokumentieren sorgfältig die Lernfortschritte und bieten entsprechend aufbereitete Materialien in einer anregenden Lernwelt an. Wir haben Vertrauen in die Selbstentwicklungsprozesse der Kinder.

Da wir eine Regelschule sind, sind wir verpflichtet, uns an die vorgegebene Stundentafel, Schularbeiten, Lernstandserhebungen und die Unterrichtszeiten zu halten.

Wir werden den Unterricht mit Planarbeit und Freiarbeit nach den Lernkompetenzen mit Unterstützung vieler verschiedener Materialien vorbereiten und aufbauen. Neben der Plan- und Freiarbeit wird es auch gebundenen Fachunterricht (Buchstabenerarbeitung, Schularbeitsvorbereitung, Erarbeitungsstunden neuer Themen,…) geben.
Sachunterricht wird hauptsächlich in Projekten durchgeführt. Die schwerpunktmäßigen Unterrichtsthemen, wie „Unser Heimatort“ und „Unser Bundesland“ werden in der Grundstufe 2 (3. und 4. Jahrgang) bearbeitet.

Leben, lernen und arbeiten in der JAMI-Klasse erfolgt
- individuell
- selbstbestimmt
- eigenverantwortlich
- kooperativ