Schulprofil

Die Volksschule Euratsfeld liegt an der Hauptstraße im malerischen Ort Euratsfeld, mitten im Mostviertel. Gerne wird sie von Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und dem gesamten Schulteam besucht.

  • Schulkennzahl: 305131
  • Schulbezeichnung: Volksschule Euratsfeld
  • Anschrift: Hauptstraße 8, 3324 Euratsfeld
  • Tel.: 07474/ 6585
  • E-Mail: vs.euratsfeld@noeschule.at
  • Schulleiterin: VDin OSRin Anita Brottrager, BEd
  • Schulform: 8-klassige Volksschule

Unterrichtszeiten:

  • 8.00 - 8.50 Uhr
  • 8.50 - 9.40 Uhr
  • 10.00 - 10.50 Uhr
  • 10.55 - 11.45 Uhr
  • 11.50 - 12.40 Uhr
  • 12.45 - 13.35 Uhr
  • Klassen: 6 Volksschulklassen, 2 Integrationsklassen
  • Schülerzahl: 154 Schülerinnen und Schüler
  • Nachmittagsbetreuung: die Lernzeit wird in 2 Gruppen durchgeführt



Kooperationen

Die Volksschule Euratsfeld arbeitet eng mit der Musikschule Euratsfeld zusammen. Das Projekt "Musik - neu" bereichert den Musikunterricht in den 3. Klassen. 

Weitere Kooperationen bestehen mit der Niederösterreichischen Mittelschule Euratsfeld und dem Kindergarten Euratsfeld, wo an den Nahtstellen eifrig und kreativ gearbeitet wird.

In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Euratsfeld wird die Nachmittagsbetreuung schulübergreifend geführt, welche von den Kindern wie auch den Eltern sehr geschätzt und gerne angenommen wird.



Nachmittagsbetreuung

Wir möchten Ihnen folgende Informationen zur Nachmittagsbetreuung geben:

Carola Korn und Janine Lusk sind die Freizeitpädagoginnen unserer Nachmittagsbetreuung. Sie betreuen Ihr Kind außerhalb der Lernzeiten. An bestimmten Tagen in der Woche werden die beiden von Erika Deinhofer beim Gang zum Mittagessen unterstützt.

Nach Unterrichtsende (12.40 Uhr) gehen die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Betreuungsperson ins Pfarrgemeindezentrum zum Mittagessen. Dieses wird vom Gasthaus Waidahammer bzw. vom Gasthaus Gruber geliefert.
Anschließend beginnt für die Kinder die Lernzeit, das heißt, von 13.45 bis 15.00 Uhr unterstützt eine Pädagogin Ihr Kind bei den Hausaufgaben. Ihr Kind hat bei der Nachmittagsbetreuung Anwesenheitspflicht bis zum Ende der Lernzeit.
Danach beginnt für die Kinder die „Freizeit“, in der die Warteklasse, der Turnsaal und der Schulhof für verschiedene Aktivitäten genützt werden können.

Fixe Abholzeiten:
Die Kinder können entweder gleich nach der Lernzeit um 15.00 Uhr oder danach erst wieder um 16.00 Uhr beim Hintereingang abgeholt werden (Montag bis Donnerstag).
Am Freitag endet die Lernstunde um 14.35 Uhr. Ihr Kind kann gleich nach der Lernstunde abgeholt werden, oder um 15.00 Uhr oder um 16.00 Uhr.
Kinder, die selbstständig nach Hause gehen, werden ebenfalls um 15.00 Uhr bzw. 16.00 Uhr entlassen.

Alle werden sich bemühen, die Nachmittagsbetreuung für Ihr Kind so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit!


Individuelles Förderkonzept


Förderung lernschwacher Schülerinnen und Schüler

Zielsetzung
Spezielle Förderung in Kleingruppen, beginnend in der 1. bis zur 4. Schulstufe, von Schülerinnen und Schülern mit einer
Lernschwäche in Deutsch-Lesen und/oder Mathematik (wenn nötig auch klassenübergreifend).

Umsetzung
Förderung in Kleingruppen (3 - 10 SchülerInnen) im Förderunterricht (vor bzw. nach dem Unterricht; 1/2 Wochenstunde. Integrativ während des Unterrichtes.)

  • Deutsch - Lesen: Übungen zur Steigerung der Lesekompetenz, gezielte Übungen zum Verfassen von Texten, Rechtschreib- und Grammatiktraining, Lernprogramme am Laptop
  • Mathematik: handlungsorientierte Darstellung von Rechenaufgaben, Rechenspiele, Veranschaulichung der Grundrechnungsarten, Lernprogramme am Laptop.

Unterstützung aller Schülerinnen und Schüler ist auch im Rahmen der Lernzeit in der Zeit der Nachmittagsbetreuung, durch die Aufgabenbetreuung, möglich.


    Spezielle Leseförderung

    Zielsetzung

    Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen sollen sowohl im Klassenverband als auch in der Kleingruppe (FÖU) zum Lesen motiviert bzw. die Lesekompetenz gesteigert werden.

    Umsetzung
    Grundstufe I: Im Klassenverband bzw. in der Kleingruppe:

    • Sicherung der Buchstabenkenntnisse, Früherkennung von Schwächen: Barth - Gomm Test als Diagnoseinstrument
    • Einsatz der Klassenbücherei
    • Lehrausgang zur öffentlichen Bücherei
    • Abhaltung einer Buchausstellung
    • Vorlesestunden
    • Lesespiele
    • ab der 2. Schulstufe wird das Salzburger Lesescreening (SLS) durchgeführt
    • Gruppen- und erforderlichenfalls Einzeltest
    • gezielte Übungen am Laptop.

    Grundstufe II: Im Klassenverband bzw. in der Kleingruppe:

    • Einsatz der Klassenbücherei
    • Lesenacht
    • Buchvorstellungen
    • in der 3. und 4. Schulstufe wird das Salzburger Lesescreening (SLS) verpflichtend durchgeführt
    • Gruppen- und erforderlichenfalls Einzeltest
    • gezielte Übungen am Laptop
    • Leseförderung in der Kleingruppe (im Rahmen des Förderunterrichtes oder integrativ)
    • Klassen- und schulstufenübergreifende Lesepartnerschaften


    Begabtenförderung

    Zielsetzung

    Besonders begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollen in der Kleingruppe gefördert werden.

    Umsetzung
    • Interessensbezogene Aufgaben (SU, MA, DL)
    • Recherchen zu bestimmten Themen (Lexika, Sachbücher, Internet,...)
    • Musikalisch besonders begabte Kinder werden in der Kooperationsgruppe "Musik NEU" besonders gefördert. 
    • Der Freigegenstand "Chorgesang" bietet ebenfalls eine Möglichkeit der besonderen Förderung musisch begabter Kinder. 
    • Der Freigegenstand "Interessens- und Begabtenförderung" (IBF) verlockt die Schülerinnen und Schüler, sich in verschiedenen Bereichen zu vertiefen und speziell zu beschäftigen. Ein sehr abwechslungsreiches Programm wird angeboten. 
    • Förderung aller Schülerinnen und Schüler ist auch im Rahmen der ILZ und GLZ (Lernzeit) in der Zeit der Nachmittagsbetreuung möglich. Aufgabenbetreuung. 


    Sprachheilpädagogik

    Zielsetzung
    Bestandsaufnahme (Feststellung von Defiziten)
    Behebung der Schwächen

    Umsetzung
    • Integrativer Einsatz einer Sprachheilpädagogin (1. - 4. Schulstufe) 
    • Einzelbetreuung (ca. 20 Min./ Woche) 


    Weitere Fördermaßnahmen

    • Individualisierung und Differenzierung in allen Gegenständen.
    • Soziales Lernen: Partner- und Gruppenarbeit (besonders in der Freiarbeit).
    • Klassen- und schulstufenübergreifende Gruppenbildungen in der Nachmittagsbetreuung.
    • Bei auftretenden Problemen: Arbeit mit der Beratungslehrerin (individuell oder im Klassenverband).
    • Kinder mit LRS (Lese – und/oder Rechtschreibschwäche) oder RS (Rechenschwäche) werden im LEKO Amstetten (Lernkompetenzzentrum) betreut.
    • Sprachförderstunden für unsere Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache.
    • Englischunterricht durch unsere Native Speaker Mrs. Jaqueline Gall. 
    • Bei Bedarf Unterstützung durch die Sehbehindertenlehrerin.
    • Pädagogische Verstärkung in den ersten Klassen und in den Integrationsklassen. 
    • Frühwarnsystem: Gezielter FÖU und Elterngespräche. 
    • Bekanntgabe der Fördermaßnahmen beim Klassenforum bzw. im Elternbrief. 


    Gesunde Schule

    Wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen und Lehren sind Gesundheit und Wohlbefinden. Deshalb nimmt unsere Schule seit dem Schuljahr 2022/23 am Programm der "Gesunden Schule" teil. Dieses Programm unterstützt seit 2007 die niederösterreichischen Schulen dabei, die Gesundheit aller Beteiligten zu stärken und dadurch motivierende Arbeits- und Lernbedingungen schaffen. 

    Hierbei werden vor Ort Ziele erarbeitet, konkrete Maßnahmen geplant und für deren Umsetzung gesorgt. Unterstützt wird die Schule dabei durch Beraterinnen und Berater von „Tut gut!“ und der Österreichischen Gesundheitskasse. Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, Veranstaltungen und die Auszeichnung mit einer „Gesunde Schule“-Plakette runden das Angebot ab.

    Im ersten Jahr haben wir uns für die Mentale Gesundheit entschieden. 



    Im Schuljahr 2023/24 wird der Schwerpunkt der "Gesunden Schule" die gesunde Ernährung sein. 

    Verleihung der Plakette "Gesunde Schule"

    Am 5. Oktober wurde uns in St. Pölten die Plakette für die Auszeichnung als „Gesunde Schule“ von der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) verliehen.

    Im Rahmen einer Feierstunde überreichten Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Nationalratsabgeordneter Mag. Fritz Ofenauer in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bildungsdirektor Mag. Karl Fritthum gemeinsam mit dem Landesstellenausschussvorsitzenden der ÖGK in Niederösterreich, Robert Leitner, die Auszeichnungen. Sie alle zeigten sich erfreut über die Erfolge des Programms, Gesundheitsförderung in den Schulalltag zu integrieren.


    Schulchronik der Volksschule Euratsfeld

    • Die Zeit der Gründung der Volksschule Euratsfeld lässt sich nicht genau bestimmen, da erst ab 1872 vom damaligen Schullehrer Josef Strondl eine Schulchronik geführt wurde.
    • Die Schule besteht aber sicher schon länger als 400 Jahre. Aus dem Jahr 1601 belegen Dokumente die Gründung einer Pfarrschule. Diese wurde einklassig geführt. Der Schulmeister verrichtete auch den Mesner- und Orgeldienst und erhielt daher seine Besoldung von der Pfarre.
    • 1682 fiel die Schule einem Brandunglück zum Opfer, wurde aber wieder renoviert.
    • 1734 wurde das alte Schulgebäude neben der Kirche abgebrochen und ein neues aufgebaut.
    • Bei einem Großbrand infolge eines heftigen Unwetters brannte die neu erbaute Schule 1744 ab. Abermals wurde sie aufgebaut .
    • 1774 organisierte Kaiserin Maria Theresia das Schulwesen neu und führte die Schulpflicht für 6 Jahre ein.
    • 1873 entsprach die Größe des Schulhauses nicht mehr der stark angewachsenen Zahl der schulpflichtigen Kinder. Daher wurde in einem benachbarten Haus eine Notklasse eingerichtet.
    •  1878 bis 1879 wurde ein ganz neues Schulgebäude an der Hauptstraße errichtet.
    • Am 6. Jänner 1880 wurde das neue Schulhaus, das damals 3 Klassen beinhaltete und auch heute noch die Volksschule ist, eingeweiht.
    • Schon 1894 musste eine 4. Klasse errichtet werden und 1899 wurden der 5. und 6. Klassenraum angebaut.
    • Im Jahr 1908 wurde Euratsfeld zum Markt erhoben. Schülerzahlen: 145 Knaben und 143 Mädchen.
    • Während des 2. Weltkrieges wurde das Schulhaus beschlagnahmt, um den vielen Flüchtlingen Quartier zu geben. Der Unterricht fand in umliegenden Gehöften statt.
    • 1956/ 57 wurden wieder umfangreiche Sanierungsarbeiten in der Volksschule Euratsfeld durchgeführt.
    • Ab 1969 beherbergte das Gebäude nur mehr die 6 - 10-Jährigen, da die VS - Oberstufe aufgelöst wurde.
    •  In den Jahren 1971 und 1994 fanden weitere Zu- und Umbauarbeiten statt.
    • Bis heute konnte das Erscheinungsbild unserer Volksschule beibehalten werden.
    • Im Schuljahr 2013/14 wurde die Nachmittagsbetreuung eingerichtet, die sehr gerne angenommen wird.
    • Die Schule wurde an das Fernheizwerk angeschlossen. Die Süd- und die Westseite des Schulhauses wurden einer Außenrenovierung unterzogen und die Holzfenster wurden gestrichen.
    • Im März 2020 erfasste die Corona - Krise das Land und wirkte sich auch auf den Schulbetrieb aus. In 3 Lockdowns mussten die Kinder zu Hause bleiben und wurden mit Aufgabenpaketen und Fernunterricht betreut. 
    • Im Sommer 2021 wurden in 2 Klassen digitale Boards installiert und ersetzen die herkömmlichen Schultafeln. Das W-Lan wurde verstärkt und ist nun im gesamten Schulhaus zu nützen. 
    • In den Sommermonaten 2022 wurden in weiteren 2 Klassen digitale Boards installiert. Jede weitere Klassenlehrerin bekam für die Klasse einen Laptop. 
    • Im Jahr 2022/23 tummeln sich 82 Buben und 60 Mädchen in den geräumigen Klassen, die schon viele Generationen von Euratsfelder Kindern beherbergen konnten.  
    • Seit dem Sommer 2023 sind alle Klassen mit digitalen Boards und Laptops ausgestattet.